Frei nach dem Motto 'Lieber eine kühlere Region als einen Touristenansturm'. Coolcation beschreibt einen Trend, der auf einzigartige Erlebnisse und naturverbundene und exotische Orte setzt, oft auch in kälteren Klimazonen. Weg von traditionellen Reisezielen, hin zu Natur pur - je einzigartiger desto besser.
Coolcation ist eine Wortneuschöpfung, der die Begriffe cool und Urlaub miteinander verbindet und sich auf ein Reiseerlebnis bezieht, das etwas Einzigartiges, Trendiges oder Abgelegenes bietet, oft in kälteren oder kühleren Klimazonen. Es handelt sich dabei um einen wachsenden Trend, bei dem die Menschen nach weniger traditionellen Reisezielen suchen, d. h. nach kühleren oder exotischeren Orten als den typischen Urlaubsorten mit warmem Wetter.
Anstatt tropische Strände oder warme Klimazonen zu wählen, führen Coolcations in der Regel an kältere Orte wie die Arktis, Skandinavien, Island, die Schweizer Alpen oder Nordkanada. Diese Gebiete bieten atemberaubende Naturlandschaften wie Gletscher, Fjorde, schneebedeckte Berge und Nordlichter.
Der Aspekt „kühl“ kann sich auch auf Reisen in gemäßigte oder kühlere Klimazonen außerhalb der Hauptsaison beziehen, um die Menschenmassen im Sommer zu vermeiden. Diese Reisen können sich auf Städtereisen konzentrieren, bei denen das Wetter kühler und angenehmer ist, oder einfach auf Städte, in denen die Atmosphäre im kulturellen Sinne „cool“ ist (z. B. hippe, trendige Städte wie Reykjavik, Berlin oder Edinburgh).
Kurz gesagt, ein Coolcation-Urlaub ist ein Reisetrend, der sich auf die Erkundung von Orten konzentriert, die kühle Temperaturen oder coole (einzigartige und trendige) Erlebnisse bieten und oft eine erfrischende Alternative zu den typischen Urlaubsorten in warmen Klimazonen darstellen.
Ein Grund liegt mit Sicherheit an der Temperatur. Die südeuropäischen Länder erreichen Spitzentemperaturen bis zu 48,8 °C auf Sizilien oder 48,2 °C auf Sardinien (2021). In vielen südeuropäischen Ländern erreichen die sommerlichen Temperaturen weit über 40 °C. Was manchen Touristen noch angenehm ist, um im Poolbereich oder an der Küste zu entspannen, ist für andere für Ausflüge, Tagestouren oder sportliche Aktivitäten doch zu extrem geworden. Außerdem führen extreme Temperaturen zu Hitzetoten, Bränden oder Wassermangelperioden. Ohne Klimaanlage ist tagsüber fast nichts mehr zu machen. Viele Touristen möchten mehr und der Trend zeigt die Bewegung in die nordischen Länder, insbesondere Schweden oder Norwegen.
Laut der EU-Studie könnten insbesondere nordische EU-Länder (Norwegen, Schweden, Finnland) von der Zunahme der Coolcation-Touristen profitieren. Der Tourismus wandelt sich.
Es muss aber nicht immer über die Grenzen Deutschlands gehen - auch unser Heimatland hat viel zu bieten. Eine frische Brise an der Nordseeküste, wandern durch den Schwarzwald oder eine Fahrradtour entlang des Birk-Nack. Auch die Lüneburger Heide mit anschließendem Saunagang oder eine SUP-Tour auf dem Amazonas des Nordens locken zahlreiche abenteuerlustige Urlauber.